Aktuelle Geschehnisse aus den Bereichen
Kunst, Bildung, Ökologie und Genuss
Februar 2025
international und
interdisziplinär
zwischen Luitpold Lab, Kerkis Echo, Mozarteum Salzburg, DLD-Festival und HALLE 14
Innerhalb der Stiftung Federkiel entstehen neue kreative Räume, in denen wir uns in den kommenden Jahren intensiv mit den Themen rund um die Künstliche Intelligenz und Gemeinwohl beschäftigen möchten. Gemeinsam mit Fachleuten und Künstler*innen wollen wir untersuchen, wie KI nachhaltig genutzt werden kann – nicht als kommerzielles Werkzeug, sondern als poetische, gesellschaftlich sinnvolle Infrastruktur.
Unser Anliegen starten wir zusammen mit dem Künstler Niko Abramidis &NE, der sich mit spekulativen Zukunftsvisionen, KI-Ästhetik und post-digitalen Identitäten beschäftigt, sowie mit der Künstlerin und Filmemacherin Susanne Steinmassl. Sie entwickelt neue Erzählformen, in denen KI nicht nur Werkzeug, sondern auch künstlerisches und kritisches Medium ist. Zudem lehrt sie als Professorin für Szenografie und Open Arts am Mozarteum in Salzburg. Wir stellen uns die leitende Frage: Wie kann KI als offenes, performatives Werkzeug für kollektive Wissensbildung Ideenfindung gestaltet und öffentlich verhandelt werden? Diskussionen und Entwicklungen zu diesem Projekt finden unter anderem am Luitpold Lab in München, Kerkis Echo auf Samos in Griechenland, am Mozarteum in Salzburg, beim DLD-Festival in München und in der HALLE 14 in Leipzig statt.
Ausstellungsansicht | NExECON, Niko Abramidis &NE | Photo: Dirk Tacke